
Gesamtbewertung
Infos zum Unternehmen
Leverage
Tier-1 Vorschriften
Tier-2 Vorschriften
Tier-3 Vorschriften
Brand Power
Einzahlungen und Abhebungen
Kosten und Honorare
Kontoarten
Fees on Commodities
Forex Fixed Spreads
Forex Variable Spreads
Gebühren auf Aktien
Gebühren auf Indizes
Gebühren für Cryptocurrencies
Plattformen
Mobile Trading
Verfügbare Märkte
Trading Execution
Risikomanagement
Spezial Trading Bedingungen
Trading Techniques Erlaubt
Trading Tools
Bildung
Kundenbetreuung
Marktforschung
Oanda vs. Pepperstone: Ein Vergleich zweier Top-Broker im Überblick
Bei der Wahl eines Brokers müssen Händler verschiedene Faktoren berücksichtigen, darunter Sicherheit, Handelsgebühren, verfügbare Märkte, Plattformen, Ausbildung und Kundenbetreuung. Diese Vergleichsübersicht bietet einen Überblick über die wichtigsten Merkmale von Oanda und Pepperstone, um Händlern eine fundierte Entscheidung zu ermöglichen.
Sicherheit und Vorschriften
Oanda ist ein stark regulierter Broker mit Lizenzen von ASIC, MAS, FSA, FCA, NFA, IIROC und BVI. Im Gegensatz dazu wird Pepperstone von der FCA, ASIC, DFSA, CySEC, SCB und CMA reguliert. Beide Broker haben ein Sicherheitsrating von 94, was auf ein hohes Maß an Sicherheit für die Gelder der Händler hinweist.
Demo-Konten
Das Demokonto von Oanda hat keine zeitliche Begrenzung und bietet ein virtuelles Guthaben von $100.000, das durch Kontaktaufnahme mit dem Kundensupport wiederhergestellt werden kann. Das Demokonto von Pepperstone hat ein 30-Tage-Limit für MT4- und MT5-Konten, während cTrader-Konten unbegrenzte virtuelle Gelder bieten, die ebenfalls durch Kontaktaufnahme mit dem Kundensupport wiederhergestellt werden können.
Kontoeröffnung
Oanda hat keine Mindesteinlage und bietet mehrere Kontotypen an, darunter Standard-, Premium-, Core-, Spread Betting- und Professional-Konten. Pepperstone hat ebenfalls keine Mindesteinlage, empfiehlt aber eine Mindesteinlage von $200. Pepperstone bietet Standard-, Razor-, Spread Betting-, MAM/PAMM- und Professional-Konten an.
Social-Copy-Handel
Beide Broker bieten Copy-Trading-Funktionen über Plattformen von Drittanbietern an, aber Oanda ermöglicht Händlern auch die Verwendung von EAs auf den Plattformen MT4 und MT5, um Copy-Trading zu betreiben.
Verfügbare Märkte
Oanda bietet eine breite Palette von Märkten an, darunter Devisen, Rohstoffe, Indizes, Kryptoanlagen, Aktien, ETFs und Anleihen. Pepperstone bietet Devisen, Rohstoffe, Indizes, Krypto-Assets und Aktien, aber keine ETFs oder Futures und Optionen.
Handelsgebühren
Die Spreads von Oanda sind variabel, wobei die Devisen-Spreads bei 1,2 Pips beginnen, und der Broker bietet CFD-Handel für alle Vermögenswerte an. Die Spreads von Pepperstone sind ebenfalls variabel, aber die Devisen-Spreads beginnen bei 0 Pips, was ihn zu einer kostengünstigeren Option macht. Pepperstone erhebt Provisionen pro gehandeltem Lot, bis zu $7 pro Lot, und bietet auch variable Spreads für Aktien.
Plattformen
Oanda bietet seine eigene Plattform, die Oanda Trade Platform, zusammen mit den Plattformen MetaTrader 4 (MT4) und MetaTrader 5 (MT5) an. Pepperstone bietet MT4, MT5 und cTrader an, wobei alle Plattformen den Algo-Handel unterstützen. Pepperstone bietet auch VPS-Dienste an und ist damit eine bessere Wahl für Händler, die den Algo-Handel bevorzugen.
Bildung und Kundenbetreuung
Beide Broker bieten Bildungsressourcen wie Webinare, Tutorials und Analysetools an, wobei sich das Bildungsmaterial von Pepperstone vor allem an Anfänger richtet. Beide Broker bieten einen einfachen Zugang zur Kundenbetreuung per E-Mail, Telefon und Live-Chat, wobei Oanda Support in mehreren Sprachen anbietet.
Schlussfolgerung
Insgesamt haben beide Broker ihre Stärken und Schwächen. Die Stärken von Oanda liegen in der großen Auswahl an Märkten und Kontotypen, während Pepperstone niedrigere Spreads und bessere Plattformen für den Algo-Handel bietet. Händler sollten ihre Handelsbedürfnisse und Präferenzen sorgfältig abwägen, bevor sie sich für den Broker entscheiden, der am besten zu ihnen passt.