
Gesamtbewertung
Infos zum Unternehmen
Leverage
Tier-1 Vorschriften
Tier-2 Vorschriften
Tier-3 Vorschriften
Brand Power
Einzahlungen und Abhebungen
Kosten und Honorare
Kontoarten
Fees on Commodities
Forex Fixed Spreads
Forex Variable Spreads
Gebühren auf Aktien
Gebühren auf Indizes
Gebühren für Cryptocurrencies
Plattformen
Mobile Trading
Verfügbare Märkte
Trading Execution
Risikomanagement
Spezial Trading Bedingungen
Trading Techniques Erlaubt
Trading Tools
Bildung
Kundenbetreuung
Marktforschung
IC Markets vs. IG Markets: Ein Vergleich Zusammenfassung
Beim Vergleich zwischen IC Markets und IG Markets bieten beide Broker eine breite Palette von Märkten an, aber es gibt Unterschiede bei den Gebühren, den Handelsplattformen und der Kundenbetreuung. Schauen wir uns das mal genauer an.
Sicherheit:
IC Markets wird von CySEC, ASIC, FSA und SCB reguliert, während IG Markets von FCA, ASIC, FMA, FSCA, NFA, MAS, DFSA, JFSA, FINMA und BMA reguliert wird. IG Markets hat ein höheres Sicherheitsrating von 98, verglichen mit IC Markets’ Rating von 93.
Demo-Konten:
Beide Makler bieten unbegrenzte Demokonten an. IC Markets ermöglicht es Händlern, den Betrag der virtuellen Gelder zu wählen (bis zu $5.000.000) und bietet die Wiederherstellung des Kontos über den Kundensupport an. IG Markets bietet einen festen Betrag von $30.000 an virtuellem Kapital und bietet die Wiederherstellung des Kontos durch den Kundensupport.
Kontoeröffnung:
IC Markets hat keine Mindesteinlage, empfiehlt aber eine Mindesteinlage von $200. Es bietet über 10 Basiswährungen und eine breite Palette von Zahlungsmethoden. Es werden drei Kontotypen angeboten: Standard-Konto, RAW Spread-Konto und Professional-Konto. IG Markets hat eine Mindesteinlage von $300 für die meisten Länder und bietet verschiedene Kontotypen an, darunter ein Spread Betting-Konto für britische Händler und ein islamisches Konto. IG Markets bietet weniger Basiswährungen an als IC Markets, und die Zahlungsmöglichkeiten sind eingeschränkter.
Social-Copy Trading:
IC Markets bietet Plattformen von Drittanbietern für den Kopierhandel an, während IG Markets keine sozialen oder Kopierhandelsfunktionen anbietet.
Märkte:
IC Markets bietet 63 Devisenpaare, 21 Rohstoffe, 25 Indizes, 63 Krypto-Assets und über 1600 Aktien an. Es bietet nur CFD-Handel an. IG Markets bietet 90 Devisenpaare, 35 Rohstoffe, 80+ Indizes, 12 Krypto-Assets, 16.000+ Aktien, 5.400+ ETFs und 30+ Futures und Optionen. IG Markets bietet sowohl den Handel mit CFDs als auch mit echten Vermögenswerten an und eignet sich daher sowohl für kurzfristige als auch für langfristige Investitionen.
Handelsgebühren:
IC Markets hat niedrigere Spreads, mit einem Spread-Typ von variabel, beginnend mit 0 pip auf Forex. Es werden bis zu $7 pro gehandeltem Lot berechnet, und die Aktienprovisionen variieren. IG Markets hat variable Spreads ab 0,6 Pips auf Forex, im Einklang mit dem Marktdurchschnitt. Für FCA-, ASIC-, DFSA- und JFSA-Händler wird für echte US-Aktien keine Provision erhoben.
Handelsplattformen:
IC Markets bietet MetaTrader 4 (MT4), MetaTrader 5 (MT5) und cTrader an, die alle über Webtrader, Desktop und Mobile verfügbar sind. Es bietet auch VPS-Dienste an. IG Markets bietet eine eigene Plattform, die über Web und Desktop verfügbar ist, L2 Dealer für den Börsenhandel, ProRealTime, eine fortschrittliche Chartanalyse-Software, und MT4.
Bildung/Kundenbetreuung:
Beide Broker bieten Schulungsmaterial und eine breite Palette von Kundenbetreuungsoptionen. IC Markets bietet Webinare und Podcasts an, während IG Markets einen umfangreichen Bereich für jeden Trader und eine spezielle Akademie-App hat. Beide bieten einen einfach zu kontaktierenden Kundensupport per E-Mail, Live-Chat und Telefon, wobei mehrere Sprachoptionen verfügbar sind.
Schlussfolgerung:
Insgesamt sind IC Markets und IG Markets beides seriöse Broker mit einem starken Fokus auf Sicherheit, Kundenbetreuung und Bildung. IC Markets ist eher für kurzfristige Anlagen geeignet, während IG Markets sowohl kurzfristige als auch langfristige Anlagemöglichkeiten bietet. IC Markets bietet niedrigere Spreads, während IG Markets eine breitere Palette von Märkten und Kontotypen anbietet. Die Wahl zwischen diesen beiden Brokern hängt letztendlich von den individuellen Handelspräferenzen ab, wie z. B. dem Handelsstil, den Anlagepräferenzen und den Gebührenstrukturen.