
Gesamtbewertung
Infos zum Unternehmen
Leverage
Tier-1 Vorschriften
Tier-2 Vorschriften
Tier-3 Vorschriften
Brand Power
Einzahlungen und Abhebungen
Kosten und Honorare
Kontoarten
Fees on Commodities
Forex Fixed Spreads
Forex Variable Spreads
Gebühren auf Aktien
Gebühren auf Indizes
Gebühren für Cryptocurrencies
Plattformen
Mobile Trading
Verfügbare Märkte
Trading Execution
Risikomanagement
Spezial Trading Bedingungen
Trading Techniques Erlaubt
Trading Tools
Bildung
Kundenbetreuung
Marktforschung
Capital.com vs Pepperstone: Ein Vergleich – Zusammenfassung
Bei der Wahl eines Brokers gibt es viele Faktoren zu berücksichtigen. In dieser Vergleichsübersicht werden wir Capital.com und Pepperstone anhand mehrerer Kriterien bewerten, darunter Sicherheit, Demokonten, Kontoeröffnung, Social-Copy-Trading, Märkte, Handelsgebühren, Plattformen, Bildung/Kundenbetreuung.
Sicherheit
Sowohl Capital.com als auch Pepperstone werden von mehreren Behörden reguliert, darunter FCA, ASIC und CySEC. Capital.com wird auch von der FSA, SCB und NBRB reguliert, während Pepperstone von der DFSA und CMA reguliert wird. Beide Broker haben hohe Sicherheitsbewertungen von 94, was bedeutet, dass sie vertrauenswürdig sind.
Demo-Konten
Capital.com bietet ein unbegrenztes Demokonto mit einem virtuellen Guthaben von $1000 bis $100.000. Kunden können ihr virtuelles Guthaben jederzeit aufstocken, wenn es zur Neige geht. Auf der anderen Seite bietet Pepperstone ein 30-Tage-Demokonto für MT4- und MT5-Konten und ein unbegrenztes Demokonto für cTrader-Konten mit einem virtuellen Guthaben von 50.000 US-Dollar. Kunden können ihr virtuelles Guthaben wiederherstellen, indem sie sich an den Kundensupport wenden.
Kontoeröffnung
Capital.com verlangt eine Mindesteinlage von 20 $ und bietet Kontowährungsoptionen wie EUR, PLN, USD, GBP und AUD. Zu den Zahlungsmöglichkeiten gehören Überweisungen, Kredit-/Debitkarten und eWallets. Capital.com bietet CFD-Konten, Spread-Betting-Konten und professionelle Konten an. Pepperstone hat keine Mindesteinlage festgelegt, empfiehlt aber eine Mindesteinlage von 200 $. Pepperstone bietet mehr als 10 Basiswährungen, darunter USD, EUR, AUD und GBP, sowie Zahlungsmethoden wie Überweisungen, Kredit-/Debitkarten, eWallets und lokale Zahlungsmethoden wie Union Pay und POLi. Pepperstone bietet Standardkonten, Razor-Konten, Spread-Betting-Konten, MAM/PAMM-Konten und professionelle Konten für erfahrene Händler.
Social-Copy-Handel
Capital.com ermöglicht Social Trading über die Drittanbieter-Plattform Tradingview, während Pepperstone Copy Trading über die Drittanbieter-Plattformen Duplitrade und Myfxbook ermöglicht.
Märkte
Capital.com bietet eine größere Auswahl an Märkten, darunter 124 Devisenpaare, 22 Rohstoffe, 22 Indizes, 125 Kryptowährungen und 2857 Aktien, die alle als CFDs verfügbar sind. Pepperstone bietet 70 Devisenpaare, 15 Rohstoffe, 14 Indizes, 70 Kryptowährungen und über 60 Aktien an, die ebenfalls alle als CFDs verfügbar sind.
Handelsgebühren
Capital.com bietet variable Spreads ab 0,6 Pips auf Devisen an, was unter dem Marktdurchschnitt liegt. Pepperstone bietet ebenfalls variable Spreads, beginnend bei 0 Pips auf Forex, was niedriger als der Marktdurchschnitt ist. Pepperstone erhebt Kommissionen von bis zu $7 pro gehandeltem Lot, während Capital.com keine Kommissionen erhebt. Die Aktienprovisionen bei Pepperstone sind variabel, während Capital.com keinen Aktienhandel anbietet. Aufgrund dieser niedrigen Spreads und Provisionen eignen sich beide Broker für kurzfristige Investitionen und Scalping.
Plattformen
Capital.com verfügt über eine eigene Plattform, die über Desktop und Mobile verfügbar ist, sowie über MT4, das über Desktop, Mobile und Web verfügbar ist. Pepperstone bietet MetaTrader 4 (MT4) und MetaTrader 5 (MT5), die über Webtrader, Desktop und Mobile verfügbar sind, sowie cTrader, der über Webtrader, Desktop und Mobile verfügbar ist. Alle von Pepperstone angebotenen Plattformen ermöglichen Händlern den Algo-Handel, und Pepperstone bietet auch VPS-Dienste an.
Bildung/Kundenbetreuung
Beide Broker bieten Schulungsmaterial an, aber Capital.com bietet eine umfangreichere Lernplattform mit CFD-Leitfäden, einem Glossar zum Thema Handel, Handelskursen, häufig gestellten Fragen, Marktleitfäden und Leitfäden zu Handelsstrategien. Das Bildungsmaterial von Pepperstone richtet sich hauptsächlich an Anfänger, wobei die Webinare am fortgeschrittensten sind. Beide Broker haben einen guten Kundenservice und sind über E-Mail, Telefon und Live-Chat leicht zu erreichen. Pepperstone unterstützt mehr als 12 Sprachen und wurde 2019 mit dem Preis “Bester Kundenservice in Europa” ausgezeichnet.
Schlussfolgerung
Sowohl Capital.com als auch Pepperstone sind gut regulierte und sichere Broker, die eine breite Palette von Märkten für den CFD-Handel anbieten. Während Capital.com eine größere Auswahl an Märkten hat, bietet Pepperstone niedrigere Spreads und Kommissionen, was sie zu einer besseren Option für Scalping macht. Capital.com bietet ein umfangreicheres Lernzentrum, während Pepperstone einen besseren Kundenservice und Unterstützung für mehrere Sprachen bietet. Die Wahl zwischen diesen Brokern hängt letztendlich von den individuellen Bedürfnissen und Präferenzen des Händlers ab.