
Gesamtbewertung
Infos zum Unternehmen
Leverage
Tier-1 Vorschriften
Tier-2 Vorschriften
Tier-3 Vorschriften
Brand Power
Einzahlungen und Abhebungen
Kosten und Honorare
Kontoarten
Fees on Commodities
Forex Fixed Spreads
Forex Variable Spreads
Gebühren auf Aktien
Gebühren auf Indizes
Gebühren für Cryptocurrencies
Plattformen
Mobile Trading
Verfügbare Märkte
Trading Execution
Risikomanagement
Spezial Trading Bedingungen
Trading Techniques Erlaubt
Trading Tools
Bildung
Kundenbetreuung
Marktforschung
Capital.com vs Oanda: Ein Vergleich – Zusammenfassung
Bei der Auswahl eines Brokers stehen den Händlern auf dem Markt mehrere Optionen zur Verfügung. Capital.com und Oanda sind zwei dieser Broker, die sich in der Branche einen Namen gemacht haben. In dieser Vergleichsübersicht werden wir die Funktionen und Dienstleistungen von Capital.com und Oanda untersuchen und vergleichen.
Sicherheit:
Sowohl Capital.com als auch Oanda legen größten Wert auf die Sicherheit der Gelder und persönlichen Daten ihrer Kunden. Sie werden von mehreren Finanzbehörden reguliert, darunter FCA, CySEC, ASIC, FSA, SCB, NBRB, IIROC, BVI und MAS. Beide Broker haben eine hohe Sicherheitsbewertung von 94.
Demo-Konten:
Capital.com und Oanda bieten ihren Kunden Demokonten an, damit sie den Handel üben können, ohne echtes Geld zu riskieren. Das Demokonto von Capital.com hat eine unbegrenzte Laufzeit, während das von Oanda ein Limit hat, aber durch Kontaktaufnahme mit dem Kundensupport wiederhergestellt werden kann. Capital.com ermöglicht seinen Kunden, ihr virtuelles Guthaben jederzeit aufzuladen, während Oanda seinen Kunden einen festen Betrag von 100.000 $ an virtuellem Geld zur Verfügung stellt.
Kontoeröffnung:
Capital.com verlangt eine Mindesteinlage von 20 $ und bietet verschiedene Kontotypen an, darunter CFD-, Spread Betting- und Professional-Konten. Oanda hingegen hat keine Mindesteinlage und bietet verschiedene Kontotypen an, darunter Standard-, Premium-, Core-, Spread Betting- und Professional-Konten.
Social-Copy Trading:
Sowohl Capital.com als auch Oanda bieten Social-Copy-Trading über Drittanbieter-Plattformen wie Tradingview an. Darüber hinaus ermöglicht Oanda Händlern die Verwendung von EAs auf den Plattformen MT4 und MT5 für Copy Trading.
Märkte:
Capital.com bietet eine breite Palette von Märkten, darunter Forex, Rohstoffe, Indizes, Kryptowährungen und Aktien. Im Gegensatz dazu bietet Oanda Devisen, Rohstoffe, Indizes, Kryptowährungen, Aktien, ETFs und Anleihen an. Beide Broker bieten CFDs an, was sie für kurzfristige Investitionen geeignet macht. Europäische Trader können jedoch über Oanda auf echte Aktien zugreifen.
Handelsgebühren:
Die Handelsgebühren von Capital.com sind niedriger als der Marktdurchschnitt, mit Spreads ab 0,6 Pips auf Forex. Die Handelsgebühren von Oanda sind etwas höher, die Spreads beginnen bei 1,2 Pips für den Devisenhandel. Oanda bietet jedoch 0 % Provision auf EUR-Konten für den Aktienhandel.
Plattformen:
Sowohl Capital.com als auch Oanda bieten eigene Handelsplattformen, die auf Desktop-, Web- und Mobilgeräten verfügbar sind. Außerdem bieten beide Broker die beliebte MT4-Plattform an. Oanda bietet in der Europäischen Union auch die MT5-Plattform an.
Bildung/Kundenbetreuung:
Capital.com bietet eine umfassende Lernplattform mit Bildungsmaterialien wie CFD-Leitfäden, Marktleitfäden und Handelskursen. Oanda bietet Tutorials zur technischen und fundamentalen Analyse, Webinare und Veranstaltungen. Beide Broker bieten einen hervorragenden Kundenservice per Telefon, E-Mail und Live-Chat.
Schlussfolgerung:
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl Capital.com als auch Oanda seriöse Broker sind, die ausgezeichnete Sicherheit, Lehrmaterial und einen ausgezeichneten Kundensupport bieten. Capital.com hat jedoch eine größere Auswahl an Märkten und niedrigere Handelsgebühren als Oanda. Andererseits gibt es bei Oanda keine Mindesteinlage und das Angebot an echten Aktien für europäische Händler. Letztendlich hängt die Entscheidung zwischen Capital.com und Oanda von den Präferenzen und Anforderungen des einzelnen Händlers ab.