
Gesamtbewertung
Infos zum Unternehmen
Leverage
Tier-1 Vorschriften
Tier-2 Vorschriften
Tier-3 Vorschriften
Brand Power
Einzahlungen und Abhebungen
Kosten und Honorare
Kontoarten
Fees on Commodities
Forex Fixed Spreads
Forex Variable Spreads
Gebühren auf Aktien
Gebühren auf Indizes
Gebühren für Cryptocurrencies
Plattformen
Mobile Trading
Verfügbare Märkte
Trading Execution
Risikomanagement
Spezial Trading Bedingungen
Trading Techniques Erlaubt
Trading Tools
Bildung
Kundenbetreuung
Marktforschung
IG Markets vs. Pepperstone: Ein umfassender Vergleich
Bei der Auswahl eines Brokers ist es wichtig, verschiedene Faktoren wie Sicherheit, Märkte, Handelsgebühren, Kontoeröffnung, Social-Copy-Trading, Plattformen, Bildung und Kundenbetreuung zu berücksichtigen. In diesem Vergleich werden wir die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen IG Markets und Pepperstone analysieren.
Sicherheit
IG Markets wird von mehreren Aufsichtsbehörden reguliert, darunter FCA, ASIC, FMA, FSCA, NFA, MAS, DFSA, JFSA, FINMA und BMA (Bermuda), und hat ein Sicherheitsrating von 98. Pepperstone hingegen wird von der FCA, ASIC, DFSA, CySEC, SCB und CMA reguliert und hat ein Sicherheitsrating von 94. Beide Broker haben einen guten Ruf in Bezug auf die Sicherheit, aber IG Markets hat mehr Aufsichtsbehörden, die seine Geschäfte überwachen.
Demo-Konten
IG Markets bietet ein unbegrenztes Demokonto mit $30.000 virtuellem Guthaben, das durch Kontaktaufnahme mit dem Kundensupport wiederhergestellt werden kann. Im Gegensatz dazu bietet Pepperstone ein 30-tägiges Demokonto für MT4- und MT5-Konten und ein unbegrenztes Demokonto für cTrader-Konten mit $50.000 virtuellem Guthaben, das ebenfalls durch Kontaktaufnahme mit dem Kundensupport wiederhergestellt werden kann. Beide Broker bieten ein großzügiges Demokonto, aber Pepperstone bietet eine längere Laufzeit für cTrader-Konten.
Kontoeröffnung
IG Markets verlangt für die meisten Länder eine Mindesteinlage von $300, während Pepperstone keine Mindesteinlage vorsieht, aber eine Mindesteinlage von $200 empfiehlt. Beide Broker bieten eine Vielzahl von Zahlungsmethoden an, darunter Überweisungen, Kredit-/Debitkarten und eWallets. IG Markets bietet mehr Kontotypen an, darunter ein Standardkonto, ein Konto mit begrenztem Risiko, ein Spread-Betting-Konto für britische Kunden, ein Option- und Turbo24-Konto für EU-Kunden, ein Share-Dealing-Konto, ein islamisches Konto sowie ein Professional- und Select-Konto für fortgeschrittene Händler. Pepperstone bietet ein Standard-Konto, ein Razor-Konto, ein Spread Betting-Konto, ein MAM/PAMM-Konto und ein Professional-Konto für fortgeschrittene Händler.
Social-Copy-Handel
IG Markets bietet keine Social- oder Copy-Trading-Funktionen an, während Pepperstone es Händlern ermöglicht, Copy-Trading über Drittanbieter-Plattformen wie Duplitrade und Myfxbook zu betreiben. Wenn Sie Wert auf Social- oder Copy-Trading legen, könnte Pepperstone daher die bessere Wahl sein.
Märkte
IG Markets bietet ein breiteres Spektrum an Märkten, darunter 90 Devisenpaare, 35 Rohstoffe, mehr als 80 Indizes, 12 Kryptowährungen, mehr als 16.000 Aktien, mehr als 5.400 ETFs und mehr als 30 Futures und Optionen. Im Vergleich dazu bietet Pepperstone 70 Devisenpaare, 15 Rohstoffe, 14 Indizes, 70 Kryptowährungen und mehr als 60 Aktien an. Während Pepperstone eine gute Auswahl an Märkten anbietet, bietet IG Markets mehr Optionen und ist damit die bessere Wahl für Händler, die ein stärker diversifiziertes Portfolio wünschen.
Handelsgebühren
Beide Broker bieten variable Spreads an, wobei die Spreads von IG Markets bei Devisen ab 0,6 Pips beginnen (was dem Marktdurchschnitt entspricht), während die Spreads von Pepperstone bei Devisen ab 0 Pips beginnen (niedriger als der Marktdurchschnitt). Pepperstone erhebt bis zu $7 pro gehandeltem Lot, während IG Markets eine Kommission für Aktien erhebt, aber $0 Kommission für echte US-Aktien für FCA-, ASIC-, DFSA- und JFSA-Händler anbietet. Diese niedrigen Spreads und Provisionen machen beide Broker ideal für kurzfristige Investitionen, aber Pepperstone ist aufgrund seiner niedrigeren Spreads eine bessere Option für Scalping.
Plattformen
IG Markets bietet eine eigene Plattform, L2 Dealer für den Aktienhandel, die ProRealTime-Plattform für fortschrittliche Chartanalyse und MetaTrader 4 (MT4), der über WebTrader, Desktop und Mobile verfügbar ist. Pepperstone bietet MetaTrader 4 (MT4), der über WebTrader, Desktop und Mobile verfügbar ist, MetaTrader 5 (MT5), der über WebTrader, Desktop und Mobile verfügbar ist, sowie cTrader, der über WebTrader, Desktop und Mobile verfügbar ist. Während IG Markets mehr Plattformoptionen bietet, ermöglichen die Plattformen von Pepperstone den Händlern den Algo-Handel und bieten VPS-Dienste.
Bildung/Kundenbetreuung
IG Markets bietet einen umfangreichen Bildungsbereich, der für jeden Händler geeignet ist, einschließlich einer speziellen Akademie-App. Die Kundenbetreuung ist über Telefon, E-Mail und Live-Chat leicht zu erreichen und in über 13 Sprachen verfügbar. Pepperstone bietet eine gute Auswahl an Schulungsmaterial, das sich jedoch hauptsächlich an Anfänger richtet, so dass professionelle/fortgeschrittene Händler diese Inhalte möglicherweise nicht als nützlich empfinden, abgesehen von den Pepperstone-Webinaren. Die Kundenbetreuung ist über E-Mail, Telefon und Live-Chat leicht zu erreichen und steht in über 12 Sprachen zur Verfügung. Pepperstone hat die Auszeichnung “Bester Kundenservice in Europa” im Jahr 2019 gewonnen.
Schlussfolgerung
Sowohl IG Markets als auch Pepperstone sind seriöse Broker mit guten Sicherheitsmaßnahmen und Handelsfunktionen. IG Markets bietet eine größere Auswahl an Märkten und Kontotypen, während Pepperstone niedrigere Spreads und Kommissionen anbietet, was ihn zu einer besseren Option für Scalping macht. Beide Broker verfügen über einen ausgezeichneten Kundenservice, für den Pepperstone eine Auszeichnung erhalten hat. Daher hängt die Entscheidung zwischen IG Markets und Pepperstone letztlich von den individuellen Präferenzen und Handelszielen ab.