
Gesamtbewertung
Infos zum Unternehmen
Leverage
Tier-1 Vorschriften
Tier-2 Vorschriften
Tier-3 Vorschriften
Brand Power
Einzahlungen und Abhebungen
Kosten und Honorare
Kontoarten
Fees on Commodities
Forex Fixed Spreads
Forex Variable Spreads
Gebühren auf Aktien
Gebühren auf Indizes
Gebühren für Cryptocurrencies
Plattformen
Mobile Trading
Verfügbare Märkte
Trading Execution
Risikomanagement
Spezial Trading Bedingungen
Trading Techniques Erlaubt
Trading Tools
Bildung
Kundenbetreuung
Marktforschung
IC Markets vs. Tickmill: Ein Vergleich – Zusammenfassung
Die Wahl des richtigen Brokers ist für jeden Trader von entscheidender Bedeutung, da sie sich auf seine Handelsleistung, Erfahrung und Sicherheit auswirken kann. In diesem Vergleich werden wir zwei beliebte Broker, IC Markets und Tickmill, anhand verschiedener Aspekte wie Sicherheit, Demokonto, Kontoeröffnung, Social-Copy-Trading, Märkte, Handelsgebühren, Plattformen, Ausbildung und Kundenbetreuung bewerten.
Sicherheit:
Sowohl IC Markets als auch Tickmill werden von mehreren Behörden reguliert, darunter die FCA, CySEC, ASIC und FSA. IC Markets wird jedoch von mehr Behörden reguliert, einschließlich der SCB, und hat eine etwas niedrigere Sicherheitsbewertung als Tickmill (93 gegenüber 94). Nichtsdestotrotz bieten beide Broker ihren Kunden eine sichere Handelsumgebung.
Demo-Konto:
IC Markets bietet ein unbegrenztes Demokonto mit einem virtuellen Guthaben von bis zu $5.000.000, das durch Kontaktaufnahme mit dem Kundensupport wiederhergestellt werden kann. Auf der anderen Seite bietet Tickmill auch ein unbegrenztes Demokonto mit anpassbaren virtuellen Geldern, die durch Kontaktaufnahme mit dem Kundensupport wiederhergestellt werden können. Hinsichtlich der Dauer und der virtuellen Mittel bieten beide Broker ähnliche Demokonten an.
Kontoeröffnung:
IC Markets hat keine Mindesteinlage, empfiehlt aber eine Mindesteinlage von $200. Der Broker bietet über zehn Basiswährungen für die Kontowährung und eine breite Palette von Zahlungsmethoden, einschließlich E-Wallets, Kredit-/Debitkarten, Überweisungen und lokale Zahlungsmethoden. IC Markets bietet außerdem verschiedene Kontotypen für unterschiedliche Händlertypen an, darunter Standard-, RAW-Spread- und Profikonten. Auf der anderen Seite erfordert Tickmill eine Mindesteinzahlung von $100 und bietet weniger Kontowährungsoptionen. Allerdings bietet Tickmill mehr Kontotypen an, darunter Classic-, Pro-, VIP-, Futures-, MAM-, Islamic- und Professional-Konten.
Social-Copy Trading:
IC Markets bietet Social-Copy-Trading über Plattformen von Drittanbietern wie ZuluTrade an, die es Händlern ermöglichen, Copy Trading zu betreiben. Im Vergleich dazu bietet Tickmill Social-Copy-Trading nur über die mobile Handelsplattform Pelican an, die nur auf der MT4-Plattform verfügbar ist.
Märkte:
IC Markets bietet ein breiteres Spektrum an Märkten, darunter 63 Devisenpaare, 21 Rohstoffe, 25 Indizes, 63 Kryptowährungen und über 1600 Aktien. Auf der anderen Seite hat Tickmill ein begrenzteres Angebot, mit 70+ Devisenpaaren, 4 Rohstoffen und 15 Indizes. Keiner der beiden Broker bietet ETFs an, und beide bieten nur den CFD-Handel an, der eher für den kurzfristigen Handel als für langfristige Investitionen geeignet ist.
Handelsgebühren:
Die Spreads von IC Markets sind variabel und beginnen bei 0 Pips auf Forex, mit Kommissionen von bis zu $7 pro gehandeltem Lot. Im Gegensatz dazu sind die Spreads bei Tickmill ebenfalls variabel, beginnend bei 0,1 Pips auf Forex, mit Kommissionen von $4 für das Pro-Konto und $2 für das VIP-Konto. Insgesamt bieten beide Broker niedrige Spreads und Kommissionen, was sie zu attraktiven Optionen für Scalping-Händler macht.
Plattformen:
Sowohl IC Markets als auch Tickmill bieten die beliebten Plattformen MetaTrader 4 (MT4) und MetaTrader 5 (MT5) an, die auf Desktop-, Webtrader- und Mobilgeräten verfügbar sind. Zusätzlich bietet IC Markets auch die cTrader-Plattform an, die bei Tickmill nicht verfügbar ist. Außerdem bietet IC Markets VPS-Dienste an und ermöglicht Händlern den Algo-Handel auf allen Plattformen, während Tickmill diese Funktionen nicht anbietet.
Bildung/Kundenbetreuung:
Beide Broker bieten eine Reihe von Bildungsressourcen an, darunter Webinare, Video-Tutorials, Bildungsartikel und Marktanalysen. IC Markets hat ein breiteres Angebot an Bildungsmaterialien als Tickmill, einschließlich Podcasts, und bietet Support in über 18 Sprachen. Tickmill hingegen hat weniger Sprachen im Angebot, bietet aber Support per E-Mail, Telefon und Live-Chat.
Schlussfolgerung:
Insgesamt haben sowohl IC Markets als auch Tickmill ihre einzigartigen Vor- und Nachteile. IC Markets ist für Händler geeignet, die eine größere Auswahl an Märkten, eine breitere Palette an Kontotypen und eine umfangreichere Auswahl an Bildungsressourcen bevorzugen. Auf der anderen Seite ist Tickmill besser für Händler geeignet, die niedrigere Mindesteinzahlungsanforderungen, eine breitere Palette von Kontotypen und eine höhere Sicherheitsbewertung bevorzugen.