
Gesamtbewertung
Infos zum Unternehmen
Leverage
Tier-1 Vorschriften
Tier-2 Vorschriften
Tier-3 Vorschriften
Brand Power
Einzahlungen und Abhebungen
Kosten und Honorare
Kontoarten
Fees on Commodities
Forex Fixed Spreads
Forex Variable Spreads
Gebühren auf Aktien
Gebühren auf Indizes
Gebühren für Cryptocurrencies
Plattformen
Mobile Trading
Verfügbare Märkte
Trading Execution
Risikomanagement
Spezial Trading Bedingungen
Trading Techniques Erlaubt
Trading Tools
Bildung
Kundenbetreuung
Marktforschung
FP Markets vs. Pepperstone: Welchen Broker soll man wählen?
Die Wahl des richtigen Brokers kann einen großen Unterschied für Ihre Handelserfahrung machen. In diesem Vergleich werden wir zwei beliebte Broker, FP Markets und Pepperstone, genauer unter die Lupe nehmen, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.
Sicherheit
Sowohl FP Markets als auch Pepperstone haben ein ausgezeichnetes Sicherheitsrating, wobei Pepperstone FP Markets mit einer Punktzahl von 94 leicht übertrifft, verglichen mit FP Markets’ Punktzahl von 93. Beide Broker werden von mehreren Behörden reguliert, darunter ASIC und CySEC. Pepperstone verfügt jedoch über zusätzliche Lizenzen der FCA, DFSA, SCB und CMA und ist damit stärker reguliert.
Demo-Konto
FP Markets und Pepperstone bieten Demokonten an, damit sich die Händler mit ihrer Plattform vertraut machen können. Das Demokonto von FP Markets hat eine Laufzeit von 30 Tagen und verfügt über ein virtuelles Guthaben von 100.000 $, das durch Kontaktaufnahme mit dem Kundensupport wieder aufgefüllt werden kann. Das Demokonto von Pepperstone hat eine Laufzeit von 30 Tagen für MT4- und MT5-Konten, für cTrader-Konten ist sie unbegrenzt. Der virtuelle Fonds beträgt 50.000 $ und kann ebenfalls durch Kontaktaufnahme mit dem Kundensupport wiederhergestellt werden.
Kontoeröffnung
FP Markets verlangt eine Mindesteinlage von 100 $ für Standard- und Raw-Konten, 1.000 $ für Iress-Konten, während Pepperstone keine Mindesteinlage vorschreibt. Pepperstone empfiehlt jedoch eine Mindesteinlage von 200 $. Beide Broker unterstützen Überweisungen, Kredit-/Debitkarten, E-Wallets und verschiedene lokale Zahlungsmethoden. FP Markets bietet eine größere Auswahl an Kontotypen, darunter Standardkonto, Raw-Konto, Iress-Konto, Islamic-Konto und professionelle Konten für fortgeschrittene Händler, während Pepperstone Standardkonto, Razor-Konto, Spread-Betting-Konto, MAM/PAMM-Konto und professionelles Konto anbietet.
Social-Copy-Handel
FP Markets bietet kein Copy-Social-Trading an, während Pepperstone Händlern Plattformen von Drittanbietern wie Duplitrade und Myfxbook zur Verfügung stellt, die es ihnen ermöglichen, über ihr Pepperstone-Konto Copy-Trading zu betreiben.
Märkte
Beide Broker bieten den CFD-Handel für Forex, Rohstoffe, Indizes und Krypto-Assets an, wobei FP Markets mit 18 Rohstoffen, 11 Indizes und über 10.000 Aktien einen leichten Vorteil hat. Pepperstone hingegen hat mit 14 Indizes und über 60 Aktien eine größere Auswahl an Indizes. Außerdem bietet FP Markets den DMA-Handel (Direct Market Access) für Aktien an und ist damit vielseitiger.
Handelsgebühren
Beide Broker bieten variable Spreads an, wobei die Spreads von FP Markets bei forex ab 0 Pips beginnen und damit niedriger sind als der Marktdurchschnitt. FP Markets erhebt eine Kommission von 6 $ pro gehandeltem Lot auf Raw-Konten, während Pepperstone’s Kommissionen bis zu 7 $ pro gehandeltem Lot gehen können. FP Markets hat auch eine Mindestprovision von $10 für Aktien, während Pepperstone variable Spreads für Aktien berechnet. Diese niedrigen Spreads und Kommissionen machen Pepperstone zu einer guten Option für das Scalping, während FP Markets’ DMA-Handel es eher für den langfristigen Handel geeignet macht.
Plattformen
Sowohl FP Markets als auch Pepperstone bieten die Plattformen MetaTrader 4 und MetaTrader 5 an, die über Webtrader, Desktop und Mobile verfügbar sind. Darüber hinaus bietet FP Markets auch die Iress-Plattform an, während Pepperstone über cTrader verfügt. Alle von beiden Brokern angebotenen Plattformen ermöglichen Händlern den Algo-Handel, und sie bieten auch VPS-Dienste an.
Bildung/Kundenbetreuung
FP Markets und Pepperstone bieten beide ein gutes Angebot an Lehrmaterial, darunter Video-Tutorials, Webinare, eBooks und Marktanalysen. FP Markets hat jedoch mehr Ressourcen, die sich sowohl an Anfänger als auch an fortgeschrittene Trader richten. Beide Broker bieten Kundensupport per E-Mail, Telefon und Live-Chat und unterstützen mehrere Sprachen. Pepperstone hat die Auszeichnung “Bester Kundenservice in Europa” im Jahr 2019 gewonnen.
Schlussfolgerung
Insgesamt sind sowohl FP Markets als auch Pepperstone seriöse Broker mit ähnlichen Angeboten, wie zum Beispiel variablen Spreads und mehreren Handelsplattformen. Allerdings gibt es einige wichtige Unterschiede zu beachten. FP Markets hat eine größere Auswahl an Kontotypen, eine größere Auswahl an Märkten und DMA-Handel für Aktien. Pepperstone verfügt über mehr Lizenzen, eine größere Auswahl an Basiswährungen und bessere Social-Copy-Handelsoptionen. Was die Ausbildung betrifft, so bietet FP Markets mehr Ressourcen für Anfänger und fortgeschrittene Händler, während das Ausbildungsmaterial von Pepperstone hauptsächlich auf Anfänger ausgerichtet ist.