
Gesamtbewertung
Infos zum Unternehmen
Leverage
Tier-1 Vorschriften
Tier-2 Vorschriften
Tier-3 Vorschriften
Brand Power
Einzahlungen und Abhebungen
Kosten und Honorare
Kontoarten
Fees on Commodities
Forex Fixed Spreads
Forex Variable Spreads
Gebühren auf Aktien
Gebühren auf Indizes
Gebühren für Cryptocurrencies
Plattformen
Mobile Trading
Verfügbare Märkte
Trading Execution
Risikomanagement
Spezial Trading Bedingungen
Trading Techniques Erlaubt
Trading Tools
Bildung
Kundenbetreuung
Marktforschung
Forex.com vs Markets.com: Ein Vergleich im Überblick
Bei der Auswahl eines Brokers müssen Händler verschiedene Aspekte wie Sicherheit, Gebühren, Handelsplattformen, Marktangebote, Bildungsressourcen und Kundenbetreuung berücksichtigen. In dieser Vergleichsübersicht werden wir Forex.com und Markets.com anhand dieser Faktoren analysieren und vergleichen.
Sicherheit:
Sowohl Forex.com als auch Markets.com sind gut regulierte Broker mit mehreren Lizenzen von angesehenen Behörden. Während Markets.com fünf Regulierungsbehörden (CySEC, ASIC, FSCA, FCA und FSC) hat, hat Forex.com neun Regulierungsbehörden (CySEC, FCA, ASIC, JFSA, MAS, HKSFC, CIMA, IIROC, NFA und CFTC). Beide Broker haben jedoch ein hohes Sicherheitsrating, wobei Markets.com ein Rating von 96 und Forex.com ein Rating von 95 hat.
Demo-Konten:
Markets.com bietet ein unbegrenztes Demokonto mit einem virtuellen Guthaben von 10.000 $, das bei Bedarf durch Kontaktaufnahme mit dem Support-Team wieder aufgefüllt werden kann. Auf der anderen Seite bietet Forex.com ein 30-tägiges Demokonto mit demselben virtuellen Guthaben an, das durch Kontaktaufnahme mit dem Kundensupport wiederhergestellt werden kann.
Kontoeröffnung:
Beide Broker verlangen eine Mindesteinlage von 100 $ und bieten eine Vielzahl von Kontotypen an, darunter islamische Konten und professionelle Konten für fortgeschrittene Händler. Forex.com bietet jedoch eine breitere Palette von Kontotypen an, darunter ein DMA-Konto und ein Provisionskonto.
Social-Copy Trading:
Weder Forex.com noch Markets.com bieten Social-Copy-Trading an.
Märkte:
Markets.com bietet eine größere Auswahl an Märkten, darunter 56 Forex-Paare, 23 Rohstoffe, 32 Indizes, 26 Kryptowährungen, 1905 Aktien, 77 ETFs, 4 Anleihen und 12 Mischungen. Forex.com hingegen bietet 80 Forex-Paare, 12 Rohstoffe, 18 Indizes, 80 Kryptowährungen, über 220 Aktien und 1 Futures- und Optionskontrakt. Während Forex.com mehr Forex-Paare und Kryptowährungen anbietet, verfügt Markets.com über mehr Optionen für Aktien und ETFs.
Handelsgebühren:
Beide Broker haben variable Spreads, wobei Forex.com niedrigere Spreads auf Forex hat, die bei 0,2 Pips beginnen, im Vergleich zu Markets.com, das bei 0,6 Pips beginnt. Allerdings können die Spreads von Forex.com in einigen Ländern höher sein, z. B. in Europa, wo sie bei 0,7 Pips beginnen. Forex.com bietet auch feste Spreads für Rohstoffe an, während Markets.com dies nicht tut.
Plattformen:
Sowohl Forex.com als auch Markets.com bieten ihre eigenen Handelsplattformen an, die benutzerfreundlich und anpassbar sind. Außerdem bieten beide Broker MetaTrader 4 und 5 über Webtrader, Desktop und mobile Geräte an. Forex.com verfügt jedoch über eine breitere Palette von Charting-, Handels- und Zeichentools, nämlich über 130.
Bildung/Kundenbetreuung:
Beide Broker bieten hochwertige Bildungsressourcen an, darunter Leitfäden, Glossare, Webinare, Video-Tutorials und Marktanalysen. Forex.com bietet jedoch auch Kurse zur technischen Analyse an, während Markets.com dies nicht tut. Beide Broker verfügen über einen ausgezeichneten Kundenservice, der über E-Mail, Telefon und Live-Chat leicht zu erreichen ist. Forex.com bietet jedoch nur Kundendienst in Englisch und Chinesisch, während Markets.com mehrere Sprachen unterstützt.
Schlussfolgerung:
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl Forex.com als auch Markets.com seriöse Broker mit hohen Sicherheitsbewertungen und ähnlichen Kontoeröffnungsanforderungen sind. Markets.com bietet ein breiteres Spektrum an Märkten, während Forex.com niedrigere Spreads für Forex und mehr Kontotypen sowie eine breitere Palette an Handelswerkzeugen bietet. Beide Broker bieten hervorragende Bildungsressourcen und einen ausgezeichneten Kundendienst, obwohl Forex.com Kurse zur technischen Analyse anbietet, während Markets.com dies nicht tut. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Brokern von den Präferenzen und dem Handelsstil des Händlers ab.