
Gesamtbewertung
Infos zum Unternehmen
Leverage
Tier-1 Vorschriften
Tier-2 Vorschriften
Tier-3 Vorschriften
Brand Power
Einzahlungen und Abhebungen
Kosten und Honorare
Kontoarten
Fees on Commodities
Forex Fixed Spreads
Forex Variable Spreads
Gebühren auf Aktien
Gebühren auf Indizes
Gebühren für Cryptocurrencies
Plattformen
Mobile Trading
Verfügbare Märkte
Trading Execution
Risikomanagement
Spezial Trading Bedingungen
Trading Techniques Erlaubt
Trading Tools
Bildung
Kundenbetreuung
Marktforschung
City Index vs. IG Markets: Ein Vergleich im Überblick
Bei der Wahl eines Brokers müssen Anleger eine ganze Reihe von Faktoren berücksichtigen, darunter Sicherheit, Handelsgebühren, verfügbare Märkte und Kundenbetreuung. In dieser Vergleichsübersicht werden wir zwei beliebte Broker miteinander vergleichen: City Index und IG Markets, basierend auf den Kriterien Sicherheit, Demokonten, Kontoeröffnung, Social-Copy-Trading, Märkte, Handelsgebühren, Plattformen, Bildung und Kundenbetreuung.
Sicherheit
Sowohl City Index als auch IG Markets werden von mehreren renommierten Finanzbehörden weltweit reguliert, darunter die FCA, ASIC und MAS. IG Markets verfügt jedoch über ein breiteres Spektrum an Aufsichtsbehörden, darunter die NFA in den USA und mehrere Aufsichtsbehörden in anderen Ländern, was das Unternehmen zu einem globaleren Broker macht. IG Markets hat auch ein höheres Sicherheitsrating von 98, verglichen mit 94 bei City Index.
Demo-Konten
City Index bietet ein Demokonto mit einer Laufzeit von 12 Wochen und einem virtuellen Guthaben von 10.000 $ an, das durch Kontaktaufnahme mit dem Kundensupport wiederhergestellt werden kann. Auf der anderen Seite bietet IG Markets ein unbegrenztes Demokonto mit einem virtuellen Guthaben von 30.000 $ an, das ebenfalls über den Kundensupport wiederhergestellt werden kann.
Kontoeröffnung
City Index verlangt eine Mindesteinzahlung von 100 $, je nach Wohnsitzland des Händlers. Es bietet zehn Kontowährungen und verschiedene Zahlungsmethoden, darunter Überweisungen, Kredit-/Debitkarten und E-Wallets. City Index bietet mehrere Kontotypen an, darunter MT4-, Standard-, CFD-, Spread-Betting- und professionelle Konten. IG Markets verlangt für die meisten Länder eine Mindesteinlage von 300 $ und bietet drei Kontowährungen und ähnliche Zahlungsmethoden wie City Index. IG Markets bietet eine breitere Palette von Kontotypen an, darunter Standardkonten, Konten mit begrenztem Risiko, Spread-Betting-Konten, Optionskonten, Turbo24-Konten, Aktienkonten, islamische Konten, professionelle Konten und ausgewählte Konten.
Social-Copy-Handel
Weder City Index noch IG Markets bieten Social- oder Copy-Trading-Funktionen an.
Märkte
City Index bietet 84 Forex-Paare, 26 Rohstoffe, 21 Indizes, 20 Krypto-Assets und über 4.500 Aktien an, jedoch keine ETFs. IG Markets hingegen bietet 90 Forex-Paare, 35 Rohstoffe, mehr als 80 Indizes, 12 Krypto-Assets, über 16.000 Aktien und mehr als 5.400 ETFs sowie den Handel mit Futures und Optionen. IG Markets eignet sich eher für kurzfristige Investitionen, da es eine breitere Palette von CFD-Vermögenswerten anbietet.
Handelsgebühren
City Index bietet sowohl variable als auch feste Spreads an, wobei die Spreads bei Forex je nach gewähltem Kontotyp ab 0,5 Pips beginnen. IG Markets bietet nur variable Spreads an, mit Spreads ab 0,6 Pips auf Forex, was dem Marktdurchschnitt entspricht. IG Markets bietet Händlern mit FCA-, ASIC-, DFSA- oder JFSA-Zulassung auch den provisionsfreien Handel mit US-Aktien an.
Plattformen
Beide Broker bieten die Plattform MetaTrader 4 an, wobei City Index diese auch auf mobilen Geräten anbietet. IG Markets verfügt über eine eigene Plattform, die über Web und Desktop verfügbar ist, sowie über den L2 Dealer für das Stockbroking und die ProRealTime-Plattform für die erweiterte Chartanalyse.
Bildung/Kundenbetreuung
Sowohl City Index als auch IG Markets bieten ihren Kunden Zugang zu Bildungsmaterialien, darunter Webinare, Video-Tutorials, Bildungsartikel und Marktanalysen. City Index verfügt über einen Kundenservice in fünf Sprachen, während IG Markets einen Kundenservice in über 13 Sprachen sowie eine Academy App anbietet.
Schlussfolgerung
Sowohl City Index als auch IG Markets sind gut regulierte Broker mit einer breiten Palette an Märkten, die für den Handel zur Verfügung stehen. IG Markets bietet jedoch mehr Kontotypen, eine breitere regulatorische Abdeckung, ein unbegrenztes Demokonto, mehr Märkte und ein höheres Sicherheitsrating. City Index hingegen bietet feste Spreads, ein umfangreicheres Demokonto und ein breiteres Spektrum an Kontowährungen. Letztlich hängt die Entscheidung für einen Broker von den individuellen Präferenzen und Anforderungen ab. Händler, die einen globaleren Broker mit einer breiteren Palette an Märkten und Kontotypen suchen, werden IG Markets bevorzugen, während Händler, die Wert auf feste Spreads und ein erweitertes Demokonto legen, City Index bevorzugen. Unabhängig von der Wahl bieten beide Broker ein zuverlässiges Handelserlebnis mit exzellenter Kundenbetreuung und Bildungsressourcen, die Händlern helfen, fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen.