
Gesamtbewertung
Infos zum Unternehmen
Leverage
Tier-1 Vorschriften
Tier-2 Vorschriften
Tier-3 Vorschriften
Brand Power
Einzahlungen und Abhebungen
Kosten und Honorare
Kontoarten
Fees on Commodities
Forex Fixed Spreads
Forex Variable Spreads
Gebühren auf Aktien
Gebühren auf Indizes
Gebühren für Cryptocurrencies
Plattformen
Mobile Trading
Verfügbare Märkte
Trading Execution
Risikomanagement
Spezial Trading Bedingungen
Trading Techniques Erlaubt
Trading Tools
Bildung
Kundenbetreuung
Marktforschung
Saxo Bank vs. Trading 212: Ein Vergleich – Zusammenfassung
Bei der Auswahl eines Brokers sind verschiedene Faktoren wie Sicherheit, Kontoeröffnung, Märkte, Gebühren, Plattformen, Ausbildung und Kundenbetreuung zu berücksichtigen. In diesem Vergleich werden wir zwei beliebte Broker, Saxo Bank und Trading 212, anhand dieser Faktoren untersuchen.
Sicherheit
Sowohl die Saxo Bank als auch Trading 212 werden von renommierten Finanzbehörden wie FCA, ASIC, MAS, FINMA, JFSA, HKSFC, FSC und CySEC reguliert. Die Saxo Bank hat ein etwas höheres Sicherheitsrating von 95 im Vergleich zu Trading 212’s 94.
Demo-Konten
Die Saxo Bank bietet ein 20-tägiges Demokonto mit einem virtuellen Guthaben von 100.000 $, während Trading 212 ein unbegrenztes Demokonto mit einem virtuellen Guthaben von 50.000 $ anbietet. Allerdings kann das Guthaben des Trading 212-Demokontos durch Kontaktaufnahme mit dem Kundensupport wiederhergestellt werden, während das Guthaben der Saxo Bank nicht wiederhergestellt werden kann.
Kontoeröffnung
Die Saxo Bank hat eine höhere Mindesteinlage von $500, während Trading 212 eine niedrigere Mindesteinlage von $1 für das Invest-Konto und $10 für das CFD-Konto hat. Die Saxo Bank bietet über 20 Kontowährungen an, darunter EUR, USD, GBP und AUD, während Trading 212 nur GBP und EUR anbietet. Zu den Zahlungsmethoden beider Broker gehören Banküberweisungen, Kredit-/Debitkarten und E-Wallets. Die Saxo Bank bietet mehr Kontotypen an, darunter Classic-, Platinum-, VIP- und Corporate-Konten, während Trading 212 CFD-, Invest-, ISA- und Professional-Konten anbietet.
Social-Copy-Handel
Trading 212 bietet die Autoinvest-Funktion, die es Händlern ermöglicht, gegenseitig ihre Anlagestrategien zu kopieren. Die Saxo Bank bietet kein Social-Copy-Trading an.
Märkte
Die Saxo Bank bietet ein breiteres Spektrum an Anlagen, darunter Forex (180), Rohstoffe (70), Indizes (37), Anleihen (5000+), Aktien (19000+), ETFs (3000+) und Futures (10). Allerdings bietet die Saxo Bank nur CFDs an, die sich eher für kurzfristige Investitionen eignen als für langfristige. Auf der anderen Seite bietet Trading 212 weniger Vermögenswerte an, darunter Forex (200), Rohstoffe (23), Indizes (1500+), Aktien (3000+), ETFs (400+) und Futures und Optionen (80+). Trading 212 bietet sowohl CFDs als auch reale Vermögenswerte für Aktien und ETFs an, was es zu einer guten Option für langfristige Investitionen macht.
Handelsgebühren
Sowohl die Saxo Bank als auch Trading 212 bieten variable Spread-Typen an, wobei die Spreads der Saxo Bank bei Forex ab 0,3 Pips und die Spreads von Trading 212 ab 1 Pip beginnen. Die Saxo Bank erhebt auf einige Vermögenswerte Kommissionen, während Trading 212 keine Kommissionen für Invest-Kontoinhaber erhebt.
Plattformen
Die Saxo Bank bietet zwei eigene Plattformen an, SaxoTraderGO und SaxoTraderPRO, die für den Handel über mehrere Bildschirme geeignet sind und mit APIs und Algo-Trading verbunden werden können. Auf der anderen Seite bietet Trading 212 eine eigene Plattform, die über das Internet und mobile Geräte verfügbar ist.
Bildung/Kunde
Die Saxo Bank bietet ihren Kunden Zugang zu Webinaren, Artikeln, Videos, Trading-Leitfäden und einer Trading-Akademie. Die Saxo Bank bietet außerdem einen leicht zu erreichenden Kundenservice per E-Mail, Telefon und Live-Chat sowie spezielle Kundenbetreuer für vermögende Kunden. Trading 212 bietet grundlegendes Lehrmaterial, das vor allem für weniger erfahrene Trader nützlich ist, und eine leicht zu erreichende Kundenbetreuung per E-Mail und Live-Chat, mit einem automatischen Übersetzer, mit dem Trading 212 in jeder Sprache kontaktiert werden kann.
Schlussfolgerung
Sowohl Saxo Bank als auch Trading 212 haben ihre Stärken und Schwächen. Die Saxo Bank bietet ein breiteres Spektrum an Vermögenswerten und Kontotypen, aber Trading 212 hat eine niedrigere Mindesteinlage, ein unbegrenztes Demokonto und bietet sowohl CFDs als auch reale Vermögenswerte für Aktien und ETFs an, wodurch es sich besser für langfristige Investitionen eignet. Die hauseigenen Plattformen der Saxo Bank sind fortschrittlicher, während die Plattform von Trading 212 über das Internet und mobile Geräte besser zugänglich ist. Beide Broker verfügen über seriöse Aufsichtsbehörden und einen leicht zu erreichenden Kundenservice, wobei die Saxo Bank umfangreichere Bildungsressourcen anbietet.