
Gesamtbewertung
Infos zum Unternehmen
Leverage
Tier-1 Vorschriften
Tier-2 Vorschriften
Tier-3 Vorschriften
Brand Power
Einzahlungen und Abhebungen
Kosten und Honorare
Kontoarten
Fees on Commodities
Forex Fixed Spreads
Forex Variable Spreads
Gebühren auf Aktien
Gebühren auf Indizes
Gebühren für Cryptocurrencies
Plattformen
Mobile Trading
Verfügbare Märkte
Trading Execution
Risikomanagement
Spezial Trading Bedingungen
Trading Techniques Erlaubt
Trading Tools
Bildung
Kundenbetreuung
Marktforschung
Oanda vs. Saxo Bank: Ein umfassender Vergleich
Wenn es um die Auswahl eines Brokers geht, sind Händler immer auf der Suche nach dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis, einschließlich Sicherheit, Gebühren, Märkte, Plattformen, Ausbildung und Kundenbetreuung. In diesem Artikel werden wir zwei etablierte und beliebte Broker, Oanda und Saxo Bank, anhand verschiedener Parameter vergleichen.
Sicherheit
Sowohl Oanda als auch Saxo Bank sind streng regulierte Broker. Oanda wird von ASIC, MAS, FSA, FCA, NFA, IIROC, BVI und der NFA in den USA reguliert und ist damit eine gute Wahl für US-Händler. Auf der anderen Seite wird die Saxo Bank von der FCA, ASIC, MAS, FINMA, JFSA und HKSFC reguliert. In Bezug auf das Sicherheitsrating liegt die Saxo Bank leicht vor Oanda, mit einem Sicherheitsrating von 95 im Vergleich zu Oandas Rating von 94.
Demo-Konten
Oanda bietet unbegrenzte Demokonten mit einem virtuellen Guthaben von 100.000 $ an. Das virtuelle Guthaben kann durch Kontaktaufnahme mit dem Kundensupport wiederhergestellt werden. Das Demokonto der Saxo Bank hat eine Laufzeit von 20 Tagen, und Händler können mehrere Demokonten mit der gleichen E-Mail eröffnen. Die virtuellen Gelder können jedoch nicht wiederhergestellt werden.
Kontoeröffnung
Oanda verlangt keine Mindesteinlage, und Händler können aus sieben Kontowährungen wählen. Zu den Zahlungsmöglichkeiten gehören Überweisungen, Kredit-/Debitkarten und eWallets. Oanda bietet verschiedene Kontotypen an, darunter Standard, Premium, Core, Spread Betting und Professional für fortgeschrittene Trader. Die Saxo Bank hingegen verlangt eine Mindesteinlage von 500 $ und bietet über 20 Kontowährungen an. Zu den Zahlungsmöglichkeiten gehören Banküberweisungen, Kredit-/Debitkarten und E-Wallets. Die Saxo Bank bietet eine Reihe von Konten an, darunter Classic-, Platinum-, VIP- und Corporate-Konten.
Social-Copy-Handel
Oanda bietet Social-Copy-Trading an, das es Händlern ermöglicht, über Drittanbieter-Plattformen wie TradingView Social Trading zu betreiben. Außerdem können Händler die EAs auf den MT4- und MT5-Plattformen nutzen, um Copy Trading zu betreiben. Die Saxo Bank bietet kein Social-Copy-Trading an.
Märkte
Oanda bietet eine ordentliche Auswahl an Märkten, darunter Forex, Rohstoffe, Indizes, Kryptowährungen, Aktien, ETFs und Anleihen. Im Gegensatz dazu bietet die Saxo Bank ein viel breiteres Spektrum an Märkten, darunter Forex, Rohstoffe, Indizes, Anleihen, Aktien, ETFs und Futures. Allerdings bietet die Saxo Bank nur CFD-Vermögenswerte an und eignet sich daher eher für kurzfristige Investitionen als für langfristige.
Handelsgebühren
Die Spreads von Oanda sind variabel und beginnen bei 1,2 Pips auf Forex, was über dem Marktdurchschnitt liegt. Allerdings fallen für EUR-Konten keine Provisionen für Aktiengeschäfte an. Die Spreads der Saxo Bank sind variabel und beginnen bei 0,3 Pips auf Forex, was sie wettbewerbsfähiger macht als Oanda.
Plattformen
Oanda bietet die Oanda Trade Platform an, die über Desktop, Web und Mobile verfügbar ist. Außerdem bietet sie die Plattformen MetaTrader 4 (MT4) und MetaTrader 5 (MT5) an. Die Saxo Bank bietet SaxoTraderGO, ihre standardmäßige eigene Handelsplattform, und SaxoTraderPRO, eine fortschrittliche eigene Handelsplattform, die mit APIs und Algo-Trading verbunden werden kann. Die Plattformen der Saxo Bank sind fortschrittlicher und eignen sich für den Handel über mehrere Bildschirme.
Bildung und Kundenbetreuung
Oanda bietet eine Reihe von Schulungsmaterialien an, darunter Tutorials zur technischen und fundamentalen Analyse, Webinare und Veranstaltungen. Die Kundenbetreuung ist per Telefon, E-Mail und Live-Chat erreichbar.
Die Saxo Bank bietet ihren Kunden auch Zugang zu Webinaren, Artikeln, Videos, Trading-Leitfäden und einer Trading-Akademie. Die Kundenbetreuung ist über E-Mail, Telefon und Live-Chat leicht zu erreichen, und für vermögende Kunden stehen spezielle Kundenbetreuer zur Verfügung.
Schlussfolgerung
Insgesamt sind sowohl Oanda als auch Saxo Bank seriöse Broker mit einem hohen Maß an Regulierung und Sicherheit. Oanda eignet sich für Anfänger und fortgeschrittene Trader, da keine Mindesteinlage erforderlich ist, unbegrenzte Demokonten zur Verfügung stehen und die Auswahl an Märkten überschaubar ist. Die Saxo Bank hingegen richtet sich eher an fortgeschrittene Trader und verfügt über ausgereiftere Plattformen, ein breiteres Spektrum an Märkten und eine niedrigere Kostenstruktur.