
Gesamtbewertung
Infos zum Unternehmen
Leverage
Tier-1 Vorschriften
Tier-2 Vorschriften
Tier-3 Vorschriften
Brand Power
Einzahlungen und Abhebungen
Kosten und Honorare
Kontoarten
Fees on Commodities
Forex Fixed Spreads
Forex Variable Spreads
Gebühren auf Aktien
Gebühren auf Indizes
Gebühren für Cryptocurrencies
Plattformen
Mobile Trading
Verfügbare Märkte
Trading Execution
Risikomanagement
Spezial Trading Bedingungen
Trading Techniques Erlaubt
Trading Tools
Bildung
Kundenbetreuung
Marktforschung
AvaTrade vs. FxPro: Ein umfassender Vergleich
Bei der Wahl eines Brokers berücksichtigen Anleger häufig Faktoren wie Sicherheit, Demokonten, Kontoeröffnungsanforderungen, Social-Copy-Trading, angebotene Märkte, Handelsgebühren, Plattformen, Ausbildung und Kundenbetreuung. In diesem Vergleich werden wir AvaTrade und FxPro anhand dieser Faktoren analysieren und gegenüberstellen.
Sicherheit
Beide Broker verfügen über strenge Sicherheitsmaßnahmen, wobei AvaTrade von ASIC, FSCA, CBI, IIROC, JFSA und BVI reguliert wird, während FxPro von FCA, CySEC, FSCA und SCB reguliert wird. Außerdem hat FxPro ein etwas höheres Sicherheitsrating von 95 im Vergleich zu AvaTrade’s Rating von 94.
Demo-Konto
AvaTrade bietet ein 21-tägiges Demokonto mit einem virtuellen Guthaben von 10.000 $, das durch Kontaktaufnahme mit dem Kundensupport wiederhergestellt werden kann. Im Gegensatz dazu bietet FxPro ein längeres Demokonto mit einer Laufzeit von 180 Tagen und einem virtuellen Guthaben von 100.000 $, das direkt über das FxPro Direct-Dashboard wiederhergestellt werden kann.
Kontoeröffnung
Beide Broker haben eine Mindesteinzahlungsanforderung von $100 und akzeptieren eine Reihe von Zahlungsmethoden, einschließlich Überweisungen, Kredit-/Debitkarten und eWallets. AvaTrade bietet eine größere Auswahl an Kontotypen, darunter Standard-, Spread-Betting-, Islamic- und Professional-Konten, während FxPro MT4-, MT5-, cTrader- und VIP-Konten sowie ein Spread-Betting-Konto für britische Händler anbietet.
Social-Copy-Handel
AvaTrade bietet Social-Copy-Trading über die Plattformen ZuluTrade und DupliTrade von Drittanbietern sowie über seine eigene Plattform AvaSocial an. Im Gegensatz dazu bietet FxPro keine Social-Copy-Trading-Funktionen an.
Märkte
AvaTrade bietet mit 53 Forex-Paaren, 19 Rohstoffen, 31 Indizes, 20 Kryptowährungen, 610+ Aktien, 60+ ETFs und 54+ Futures und Optionen eine umfangreichere Palette an Märkten. FxPro bietet 70+ Forex-Paare, 15 Rohstoffe, 18 Indizes, 28 Kryptowährungen, 2000+ Aktien und 22 Futures und Optionen. Beide Broker bieten nur CFDs an und sind für kurzfristige Anleger geeignet.
Handelsgebühren
AvaTrade berechnet feste Spreads mit einem Startpunkt von 0,9 Pips auf Forex, was höher ist als der Marktdurchschnitt. Im Gegensatz dazu berechnet FxPro sowohl variable als auch feste Spreads, wobei die variablen Spreads bei 0,1 Pips auf Forex beginnen (niedriger als der Marktdurchschnitt) und die festen Spreads bei 1,6 Pips auf Forex beginnen (höher als der Marktdurchschnitt).
Plattformen
Beide Broker bieten MetaTrader 4 und 5 sowie ihre eigenen Plattformen an. AvaTrade bietet auch AvaOptions für den Handel mit Optionen und AvaSocial für den Social-Copy-Handel an, während FxPro zusätzlich zu seiner eigenen FxPro EDGE-Plattform auch cTrader anbietet. AvaTradeGo ist die mobile App für AvaTrade, während FxPro sowohl eine mobile App als auch einen Webtrader anbietet.
Bildung/Kundenbetreuung
AvaTrade verfügt über ein umfangreiches Angebot an Schulungsmaterialien mit Schwerpunkt auf Anfängern und ausführlichen Webinaren für professionelle Trader. Der Kundenservice ist in über 25 Sprachen verfügbar und über Telefon, E-Mail und Live-Chat leicht zu erreichen. Im Gegensatz dazu verfügt FxPro nur über begrenzte Bildungsressourcen, mit einfachen Video-Tutorials und PDF-Leitfäden für Anfänger und wenigen Ressourcen für Profis. Die Kundenbetreuung ist jedoch in über 30 Sprachen verfügbar und über Telefon, E-Mail und Live-Chat leicht erreichbar.
Schlussfolgerung
Insgesamt haben sowohl AvaTrade als auch FxPro ihre Stärken und Schwächen, und die Wahl zwischen ihnen hängt letztlich von den Prioritäten des Anlegers ab. AvaTrade bietet eine größere Auswahl an Märkten, mehr Kontotypen und mehr Bildungsressourcen. Auf der anderen Seite bietet FxPro eine längere Demokontozeit, eine größere Auswahl an Handelsplattformen, niedrigere variable Spreads und mehr verfügbare Aktien. Beide Broker verfügen über starke Sicherheitsmaßnahmen und bieten einen zuverlässigen Kundenservice. Letztlich sollten Anleger ihre Prioritäten sorgfältig abwägen und den Broker wählen, der ihren Bedürfnissen am besten entspricht.