
Gesamtbewertung
Infos zum Unternehmen
Leverage
Tier-1 Vorschriften
Tier-2 Vorschriften
Tier-3 Vorschriften
Brand Power
Einzahlungen und Abhebungen
Kosten und Honorare
Kontoarten
Fees on Commodities
Forex Fixed Spreads
Forex Variable Spreads
Gebühren auf Aktien
Gebühren auf Indizes
Gebühren für Cryptocurrencies
Plattformen
Mobile Trading
Verfügbare Märkte
Trading Execution
Risikomanagement
Spezial Trading Bedingungen
Trading Techniques Erlaubt
Trading Tools
Bildung
Kundenbetreuung
Marktforschung
AvaTrade vs. FXCM: Ein Vergleich im Überblick
Bei der Wahl eines Forex-Brokers ist es wichtig, die Eigenschaften verschiedener Broker zu vergleichen, um denjenigen zu finden, der Ihren Handelsanforderungen am besten entspricht. In dieser Vergleichsübersicht werfen wir einen Blick auf AvaTrade und FXCM, zwei bekannte forex brokers.
Sicherheit
Sowohl AvaTrade als auch FXCM werden von mehreren hochrangigen Finanzbehörden streng reguliert. AvaTrade wird von ASIC, FSCA, CBI (Irland), IIROC, JFSA und BVI (British Virgin Island) reguliert, während FXCM von FCA, ASIC, FSCA, CySEC, ISA und IIROC reguliert wird. Beide Broker haben ein Sicherheitsrating von 94, was auf ein hohes Maß an Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit hindeutet.
Demo-Konto
AvaTrade bietet ein Demokonto mit einer Laufzeit von 21 Tagen und einem virtuellen Guthaben von 10.000 $. Das virtuelle Guthaben kann durch Kontaktaufnahme mit dem Kundensupport wiederhergestellt werden. Auf der anderen Seite bietet FXCM ein unbegrenztes Demokonto mit einem virtuellen Guthaben von 50.000 Dollar an. Es können mehrere Demokonten mit der gleichen E-Mail-Adresse eröffnet werden.
Kontoeröffnung
AvaTrade verlangt eine Mindesteinlage von 100 $ und bietet verschiedene Kontotypen an, darunter ein Standardkonto, ein Spread-Betting-Konto für ein britisches Konto, ein islamisches Konto und ein professionelles Konto für fortgeschrittene Trader. FXCM verlangt eine Mindesteinlage von 50 $ für Nicht-EU-Kunden und 300 $ für UK- und EU-Kunden. Es bietet verschiedene Kontotypen an, darunter ein Standardkonto, ein islamisches Konto, ein Spread-Betting-Konto, ein Firmenkonto und ein professionelles Konto.
Social-Copy-Handel
Sowohl AvaTrade als auch FXCM bieten Social-Copy-Trading über Drittanbieter-Plattformen wie ZuluTrade an. Darüber hinaus bietet AvaTrade seine eigene Plattform namens AvaSocial an.
Märkte
AvaTrade bietet eine große Auswahl an Märkten, darunter Forex, Rohstoffe, Indizes, Kryptowährungen, Aktien, ETFs sowie Futures und Optionen. FXCM bietet eine begrenztere Auswahl an Märkten, darunter Forex, Rohstoffe, Indizes, Kryptowährungen und Aktien. Beide Broker bieten nur CFDs an und sind eher für kurzfristige Anleger geeignet.
Handelsgebühren
AvaTrade bietet feste Spreads ab 0,9 Pips auf Forex, die über dem Marktdurchschnitt liegen. Auf der anderen Seite bietet FXCM variable Spreads ab 1,3 Pips auf Forex, die ebenfalls über dem Marktdurchschnitt liegen. Allerdings bietet FXCM keine Kommission für Aktien an, während AvaTrade eine Kommission für Aktien berechnet.
Plattformen
AvaTrade bietet seine eigene Plattform, MetaTrader 4 (MT4), und MetaTrader 5 (MT5) über Desktop, Web und Mobile an. AvaTradeGo, eine mobile App für Android und iOS, und AvaOptions, eine Plattform für den Optionshandel, sind ebenfalls im Angebot. FXCM bietet seine eigene Plattform, Trading Station, sowie MetaTrader 4 (MT4) über Desktop, Web und Mobile an.
Bildung/Kundenbetreuung
Sowohl AvaTrade als auch FXCM bieten eine Reihe von Schulungsmaterialien an, darunter Handelsleitfäden, Forschungsabschnitte und FAQs. AvaTrade bietet auch ausführliche Webinare für professionelle Trader an, während FXCM einen Kundendienst per Telefon, E-Mail und Live-Chat anbietet.
Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl AvaTrade als auch FXCM hoch regulierte forex brokers mit einer Sicherheitsbewertung von 94 sind. Sie bieten Social-Copy-Trading, Schulungsmaterial und verschiedene Kontotypen. AvaTrade bietet eine größere Auswahl an Märkten, eine kürzere Demodauer und eine höhere Mindesteinlage. FXCM bietet eine unbegrenzte Demodauer, eine niedrigere Mindesteinlage für Nicht-EU-Kunden und eine Null-Provision für Aktien. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Brokern von Ihren individuellen Handelsbedürfnissen und Präferenzen ab.