
Gesamtbewertung
Infos zum Unternehmen
Leverage
Tier-1 Vorschriften
Tier-2 Vorschriften
Tier-3 Vorschriften
Brand Power
Einzahlungen und Abhebungen
Kosten und Honorare
Kontoarten
Fees on Commodities
Forex Fixed Spreads
Forex Variable Spreads
Gebühren auf Aktien
Gebühren auf Indizes
Gebühren für Cryptocurrencies
Plattformen
Mobile Trading
Verfügbare Märkte
Trading Execution
Risikomanagement
Spezial Trading Bedingungen
Trading Techniques Erlaubt
Trading Tools
Bildung
Kundenbetreuung
Marktforschung
FXCM vs. FxPro: Ein Vergleich zwischen zwei beliebten Brokern
Wenn es um den Handel geht, ist die Auswahl des richtigen Brokers entscheidend. In diesem Vergleich werden wir zwei bekannte Broker, FXCM und FxPro, genauer unter die Lupe nehmen und ihre Funktionen, Gebühren und ihren Kundenservice bewerten.
Sicherheit und Vorschriften:
FxPro hat eine höhere Sicherheitsbewertung von 95 und wird von vier großen Finanzbehörden reguliert, darunter die FCA, CySEC, FSCA und SCB (Bahamas). FXCM hingegen wird von sechs Behörden reguliert, darunter die FCA, ASIC, FSCA, CySEC, ISA und IIROC, und hat ein Sicherheitsrating von 94. Beide Broker sind hoch reguliert und können als sicher angesehen werden.
Demo-Konto:
FxPro bietet ein 180-Tage-Demokonto mit einem virtuellen Guthaben von $100.000, während FXCM ein unbegrenztes Demokonto mit einem virtuellen Guthaben von $50.000 anbietet. FXCM erlaubt es Händlern jedoch, mehrere Demokonten mit derselben E-Mail-Adresse zu eröffnen, was den Händlern mehr Flexibilität bietet.
Kontoeröffnung:
FxPro hat eine Mindesteinzahlungsanforderung von $100 und bietet verschiedene Kontotypen wie MT4, MT5, cTrader, Spread Betting, Islamic und VIP-Konten. FXCM hingegen verlangt eine Mindesteinlage von 50 $ für Nicht-EU-Kunden und 300 $ für Kunden aus Großbritannien und der EU und bietet Standard-, islamische, Spread Betting-, Corporate- und Professional-Konten an. Beide Broker bieten mehrere Kontotypen, Währungen und Zahlungsmöglichkeiten an.
Social und Copy Trading:
FxPro bietet keine Social- oder Copy-Trading-Funktionen an, während FXCM den Händlern die Möglichkeit bietet, über Plattformen von Drittanbietern wie ZuluTrade und Tradingview Copy- und Social-Trading zu betreiben.
Märkte und Vermögenswerte:
FxPro bietet über 70 Devisenpaare, 15 Rohstoffe, 18 Indizes, 28 Krypto-Assets, über 2000 Aktien und 22 Futures und Optionen. Im Gegensatz dazu bietet FXCM 39 Devisenpaare, 9 Rohstoffe, 13 Indizes, 7 Kryptowährungen und 15 Aktien an. Beide Broker bieten ausschließlich CFDs an und sind daher eher für kurzfristige Trader geeignet.
Handelsgebühren:
FxPro bietet variable und feste Spreads, wobei die variablen Spreads bei Forex ab 0,1 Pips beginnen (niedriger als der Marktdurchschnitt) und die festen Spreads bei Forex ab 1,6 Pips (höher als der Marktdurchschnitt). FXCM hingegen bietet variable Spreads ab 1,3 Pips auf Devisen (über dem Marktdurchschnitt) und berechnet für Aktien keine Kommission, sondern nur den Spread. Insgesamt scheinen die Spread-Optionen von FxPro günstiger zu sein.
Plattformen:
FxPro bietet eine eigene Plattform, FxPro EDGE über WebTrader und FxPro Mobile App, sowie MT4, MT5 und cTrader. FXCM hingegen bietet seine eigene Plattform Trading Station an, die über Desktop, Web und Mobile sowie MT4 verfügbar ist. Beide Broker bieten eine große Auswahl an Handelsplattformen, aus denen Trader wählen können.
Ausbildung und Kundenservice:
FxPro bietet grundlegende Video-Tutorials und PDF-Leitfäden für Anfänger und begrenzte Ressourcen für Profis, verfügt aber über einen mehrsprachigen Kundensupport, der per Telefon, E-Mail und Live-Chat erreichbar ist. FXCM hingegen bietet FAQs, Handelsleitfäden und Forschungsabschnitte, wobei der Kundendienst per Telefon, E-Mail und Live-Chat erreichbar ist.
Schlussfolgerung:
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl FXCM als auch FxPro hoch regulierte und sichere Broker sind, die verschiedene Kontotypen, Währungen und Zahlungsmethoden anbieten. FxPro bietet eine größere Auswahl an Märkten und Vermögenswerten, bessere Spread-Optionen und einen mehrsprachigen Kundensupport. Auf der anderen Seite bietet FXCM ein unbegrenztes Demokonto, Social- und Copy-Trading-Funktionen und eine eigene Plattform, die Trading Station.
Insgesamt kann die Wahl zwischen den beiden Brokern von den Vorlieben des Händlers für bestimmte Funktionen und Handelsanforderungen abhängen. Händler, die Wert auf eine große Auswahl an Märkten und Vermögenswerten, bessere Spread-Optionen und einen mehrsprachigen Kundensupport legen, sollten FxPro bevorzugen, während Händler, die Wert auf unbegrenzte Demokonten, Social- und Copy-Trading-Funktionen und eine eigene Plattform legen, FXCM vorziehen sollten. Unabhängig davon bieten beide Broker eine solide Auswahl an Handelsplattformen, und Händler können von ihren wettbewerbsfähigen Gebühren und ihrem zuverlässigen Kundenservice profitieren.